Klasse für Geisteswissenschaften
Professorin Dr.
Christine Schmitz
Forschungsschwerpunkte
Antikes Epos, antiker Roman (insbes. Apuleius), Römische Satire und ihre mittellateinische Rezeption, Lateinische Dichtung der Spätantike und der Renaissance, Literaturwissenschaftliche Mythosforschung, Antikerezeption
Wissenschaftlicher Werdegang
1977–1985 | Studium der Klassischen Philologie und Geschichte (insbes. Alte Geschichte) an der Universität Bonn |
1986 | Erstes Staatsexamen |
1986–1987 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Philologischen Seminar der Universität Bonn |
1988–1990 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Patristischen Kommission der Akademien der Wissenschaften, Arbeitsstelle Bonn |
1990 | Promotion mit der Arbeit Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas (erschienen Berlin/New York 1993) |
1992 | Verleihung des GEFFRUB-Preises für die Dissertation |
1991–1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thesaurus linguae Latinae in München |
1992–1998 | Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg |
1997 | Habilitation für das Fach Klassische Philologie mit der Arbeit Das Satirische in Juvenals Satiren (erschienen Berlin/New York 2000) |
1997–1998 | Vertretung einer Latinistik-Professur an den Universitäten Rostock und Gießen |
1998 | Hochschuldozentur (C2) für Klassische Philologie (insbes. Latinistik) an der Philipps-Universität Marburg |
1999–2001 | Vertretungen vakanter Latinistik-Professuren in Rostock, Gießen und Mainz |
seit 2002 | Professur (C4) für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an der WWU Münster |