Klasse für Naturwissenschaften und Medizin
Professor Dr. med. Dr. rer. nat.
Otmar Schober
Forschungsschwerpunkte
Molekulare Bildgebung, Thyreoidologie, Gesundheitstechnologie
Wissenschaftlicher Werdegang
1967 – 1971 | Studium der Physik, TU Hannover (Prof. H. Welling) |
1971 – 1973 | Promotion zum Dr. rer. nat., TU Hannover (Prof. G. Ertl) |
1973 – 1974 | Wissenschaftliche Arbeiten, TU Hannover, Universität München (Prof. G. Ertl) |
1974 | Liebig Stipendium, Verband der Chemischen Industrie |
1974 – 1979 | Studium der Medizin (Stipendiat Studienstiftung des Deutschen Volkes), Universität Frankfurt/Main, Medizinische Hochschule Hannover und Royal Postgraduate Medical School, Hammersmith Hospital, London, Staatsexamen, Promotion zum Dr. med. (Prof. H. Hundeshagen) |
1979 | Dissertationspreis Medizinische Hochschule Hannover |
1985 – 2011 | Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1987 | Johann Georg Zimmermann Förder-Preis |
1979 – 1988 | Nuklearmedizin und spezielle Biophysik, Medizinische Hochschule Hannover |
1988 – 2013 | Direktor, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Münster |
1991 | Erster Listenplatz und Rufe: Universitäten Zürich und Hamburg |
1994 – 1998 | Prorektor für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Münster |
1994 – 2002 | Wissenschaftlicher Beirat, Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Hamburg |
1995 – 2003 | Fachgutachter DFG; Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlenbiologie |
2001 – 2011 | Zeitschrift „Nuklearmedizin“, Editor in Chief |
1999 – 2003 | Projektleiter/Vorstand SFB 556: Herzinsuffizienz und Arrhythmie |
seit 2003 | Delegierter, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, IAMP |
2004 – 2012 | Sprecher SFB 656: Molekulare kardiovaskuläre Bildgebung |
seit 2007 | Mitglied acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
2007 – 2013 | Gründung und Principal Investigator des European Institute for Molecular Imaging |
2012 – 2013 | Principle Investigator; Exzellenzcluster „Cells in Motion“ |
2002 – 2010 | Vorsitzender der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der Universität Münster |