15.01.2019, 18:00 Uhr
Konzert zum Neuen Jahr (Teilnahme nur auf Einladung)
Aufnahme der neuen Mitglieder des Jungen Kollegs | Konzert mit dem Orchesterzentrum | NRW unter der Leitung von Prof. Alexander Hülshoff
Das Neujahrskonzert der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ist auch der feierliche Rahmen für die Aufnahme der neuen Mitglieder des Jungen Kollegs.
Ziel des Jungen Kollegs ist es, hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen und damit die Spitzenforschung der Zukunft zu fördern. Die maximal 30 Mitglieder des Jungen Kollegs, in das 2015 erstmalig auch ein junger Künstler aufgenommen wurde, werden fachlich, finanziell und ideell unterstützt. Im Jungen Kolleg wird ihnen eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch und zur gemeinsamen Erarbeitung kritischer Bewertung gesellschaftlich relevanter Fragen geboten.
In diesem Jahr werden insgesamt 11 neue Mitglieder in das Junge Kolleg berufen, davon erneut eines aus dem Bereich der Künste.
Programm
Begrüßung 18.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Löwer
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Grußworte
Isabel Pfeiffer-Poensgen
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Lennart Gilhaus
Stellvertretender Sprecher des Jungen Kollegs
Aufnahme und Begrüßung der neuen Mitglieder
Konzert
Musikerinnen und Musiker des Orchesterzentrum | NRW
unter der Leitung von Prof. Alexander Hülshoff
Dimitri Schostakowitsch (1906 –1975)
Zwei Oktettsätze, op. 11 für vier Violinen,
zwei Violen und zwei Violoncelli
Präludium | Scherzo
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
Oktett Es-Dur, op. 20 für vier Violinen,
zwei Violen und zwei Violoncelli
Allegro | Andante | Scherzo | Presto
Orchesterzentrum | NRW
Das Orchesterzentrum | NRW in Dortmund ist eine gemeinsame Einrichtung der vier staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln) und europaweit die erste hochschulübergreifende Ausbildungsstätte für künftige Orchestermusiker. Im Masterstudiengang „Orchester-spiel“ werden Studierende in vier Semestern praxisnah und zielgerichtet auf eine Karriere in renommierten Orchestern vorbereitet. Für Absolventen einer Musikhochschule, die ihre Zukunft in einem Orchester sehen, bietet dieses Masterstudium eine umfassende Spezialisierung. Das Orchesterzentrum | NRW gestaltet erstmalig das Neujahrskonzert der Akademie.