27.06.2019, 13:00 Uhr
Thementag IT-Sicherheit | Veranstaltung der Klasse IW
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet faszinierende, in vielen Bereich heute noch gar nicht absehbare, Möglichkeiten. Gleichzeitig ergeben sich durch die umfassende Vernetzung durch das Internet Gefahrenpotenziale von bisher nicht gekanntem Umfang. Dies gilt für alle Sektoren des privaten, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Dabei spielt die Betriebssicherheit (engl. Safety) eine ebenso wichtige Rolle wie die Angriffssicherheit (engl. Security). Der Thementag IT-Sicherheit konzentriert sich auf den zweiten Aspekt. Meldungen über Cyberangriffe auf Chemieanlagen oder KFZ-Dieb-stahl durch gezielte Manipulation der Zugangssysteme verdeutlichen das Gefahrenpotenzial. Ein bekanntes Beispiel ist der Stuxnet-Virus, ein Nachfolger namens Duqu ist bereits aufgetaucht. Auf britische Krankenhäuser wurden Cyberangriffe durchgeführt wie auch auf Institute der Finanzbranche oder staatliche Einrichtungen. Gezielte Angriffe zielen auch auf zahlreiche Aktivitäten einer demokratischen Zivilgesellschaft.
Natürlich existieren wirkungsvolle Schutzsysteme. Sie haben die Aufgabe Vertraulichkeit, Verbindlichkeit, klare Zurechenbarkeit und Authentizität von Dokumenten und Nachrichten zu sichern, Daten- integrität zu gewährleisten und Ausfälle von Systemen aller Art zu verhindern. Wissenschaftliche Ergebnisse zu unterschiedlichen krypto- graphischen Verfahren bis hin zu umfangreichen Sicherheitssystemen fließen in diese Schutzsysteme ein. Im „Internet der Dinge“ werden zum Teil hochsensible technische Systeme über vergleichsweise leistungsschwache IT-Knoten mit dem Internet verbunden und damit hochpotenten potenziellen Angreifern bis hin zu Quantencomputern ausgesetzt. Diese und damit verwandte Fragestellungen werden im Rahmen des Thementages IT-Sicherheit wissenschaftlich beleuchtet.
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Walter Krämer
Vizepräsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Einführung
Prof. Dr. Franz J. Rammig, Paderborn
Vorträge
Nachhaltige Cybersicherheit und Privatheit
Prof. Dr. Johannes A. Buchmann, Darmstadt
Beiträge der Informatik zum Daten-Umweltschutz
Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling, Erlangen-Nürnberg
Cyber-Sicherheit aus der Benutzer-Perspektive
Prof.’ in Dr. Martina Angela Sasse, Bochum
Pause 14.40 – 15.00 Uhr
„Security by Design“ am Beispiel neuester Entwicklungen des Internet-Transportprotokolls TLS
Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager, Paderborn
Cyberrisiken aus hacktivistischer Perspektive
Tim Philipp Schäfers, Paderborn